Autobatterie Service: Batterie-Check – jetzt kostenlos

Bremsen

Jederzeit startbereit mit Ihrem AMAG Autobatterie-Service

Probleme mit der Starterbatterie sind die Pannenursache Nummer 1 – nicht nur in der kalten Jahreszeit. Damit Sie sich darauf verlassen können, dass Ihr Fahrzeug immer startbereit ist, empfehlen wir von der AMAG einen regelmässigen Autobatterie-Service.

 

GUT BERATEN BEI DER AMAG

Gepflegt starten – unser Batterie-Service für Sie

Kurze Fahrten und Stop-and-go beeinträchtigen die Kaltstartleistung. Gehen Sie auf Nummer sicher und lassen Sie Ihre Autobatterie kostenlos bei der AMAG checken.

Ueli Setz

Service-Experte bei Ihrer AMAG

Autobatterie schonen – dies sollten Sie vermeiden

Viele Fahrten unter 10 km
Dabei wird die Batterie nicht vollständig geladen.
Kurze Winterfahrten
Auch Sitzheizung, Gebläse usw. belasten die Batterie.
Stop-and-go-Verkehr
und Ampelstopps mit viel Leerlauf

Sie möchten einen Batterie-Check buchen?

Gerne testen wir den Zustand der Batterie, um den gefürchteten Startschwierigkeiten vorzubeugen. Nehmen Sie direkt Kontakt mit Ihrer AMAG Garage auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

UNSER AMAG VERSPRECHEN

Bester Autobatterie-Service – was Sie von uns erwarten können

Mehr Sicherheit

Arbeiten nach Herstellerrichtlinien

Beste Werkstattausstattungen

Kompetente Beratung

Top-Angebote

Grosse Produktauswahl

Hochwertige Original Ersatzteile

Attraktive Zusatzangebote

Höchste Servicequalität

Topausgebildete Mitarbeiter

Hol- und Bringdienst

Grösstes Servicenetz der Schweiz

Häufige Fragen zur Autobatterie Service und Autoelektronik

Startschwierigkeiten können unterschiedliche Gründe haben. Sicher überprüfen lässt sich der Zustand Ihrer Startbatterie nur mit einem Spannungsmessgerät. Am besten vereinbaren Sie einen Termin zum Batterie-Check bei einer AMAG Garage in Ihrer Nähe. 

Wenn sich die Autobatterie trotz einer ausreichend langen Autofahrt nicht wieder auflädt, müssen Sie sie eventuell wechseln. Falls die Batterie noch relativ neu ist oder Sie sie erst kürzlich aufgeladen haben, empfehlen wir Ihnen, einen Termin bei Ihrer AMAG Garage zu vereinbaren und Anlasser sowie Lichtmaschine überprüfen zu lassen.

Verwenden Sie, um Starthilfe zu geben, nur dafür vorgesehene Starterkabel. Stellen Sie beide Motoren ab. Verbinden Sie die Pluspole der beiden Batterien mit dem Starterkabel. Berühren Sie dabei keinesfalls die Karosserie des Wagens, da dies einen Kurzschluss verursachen könnte. Klemmen Sie dann das schwarze Massekabel zuerst am Minuspol der Batterie des Helferwagens und dann an einem Metallteil des Motors des Wagens mit der leeren Batterie an (nicht am Minuspol der entladenen Batterie). Starten Sie daraufhin zuerst das Helferfahrzeug und führen Sie danach den Startversuch beim Havariefahrzeug durch. Nach erfolgreicher Starthilfe die Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen. 

Bei modernen Wagen mit Start-Stopp-Automatik geht der Motor während der Fahrt etliche Male aus, was die Batterie stärker belastet. Für diesen Ladungsdurchsatz ist eine konventionelle Starterbatterie nicht ausgelegt, weshalb man eine spezielle Batterie benötigt. Hat das Fahrzeug bereits eine AGM-Batterie verbaut, darf diese im Falle eines notwendigen Batteriewechsels nur durch eine ebensolche ersetzt werden.

Haben Sie weitere Fragen?

Nehmen Sie direkt Kontakt mit Ihrer AMAG Garage auf, wir helfen Ihnen gerne.

Direkt zu
Terminvereinbarung Probefahrt Auto verkaufen

Services

Schliessen