Unsere neuen Lernenden durften sich am Kennenlerntag mit der Zukunft der MobilitÀt und der Zukunft der AMAG auseinandersetzen. Die KreativitÀt und der Tatendrang unserer neuen Mitarbeitenden zeigte sich in vielen Graffitis zu «Future AMAG». Herzlich willkommen.
Ăber 800 junge Menschen starten bei uns ins Berufsleben. Wir bieten aktuell 18 verschiedene Berufslehren an, zudem Integrationsvorlehren. Ab Sommer 2024 auch ein Ausbildungsprogramm fĂŒr Solarinstallateuren und Solarinstallateurinnen. Die AMAG ist technologieoffen und denkt in Lösungen fĂŒr Herausforderungen der individuellen MobilitĂ€t. Dabei betrachten wir Strom, Fahrzeug, Infrastruktur nicht isoliert â sondern als interagierendes und nachhaltiges System. Die AMAG hat die Ambition, bis 2040 einen klimaneutralen Fussabdruck gemĂ€ss Net Zero zu erreichen. DafĂŒr will wollen wir bis 2040 90% aller Emissionen reduzieren und den Rest mit geeigneten Technologien eliminieren. Dies im Einklang mit der der Science-Based-Targets-Initiative. Wir machen vorwĂ€rts. Lust, mitzumachen?
Â
Bis 2025 will die AMAG Gruppe mindestens 30 Prozent ihrer Scope 1 und 2 Emissionen durch eigene Massnahmen reduzieren. Bis 2040 wird dieser Reduktionspfad auf 90 Prozent Reduktion aller Emissionen des Unternehmens ausgeweitet, das heisst inklusive der Emissionen im Betrieb und in der vor- und nachgelagerten Lieferkette. Massnahmen wie energetische Sanierungen, Heizungsersatzbauten und der konsequente Ausbau von Photovoltaik sind wichtige Hebel. Die weitere Elektrifizierung unseres Produktportfolios und der Beitrag aller Lieferanten sind die notwendige Basis zur Erreichung unserer Ziele. Mit Climeworks haben wir zudem einen mehrjĂ€hrigen Vertrag geschlossen, um Emissionen aus der Luft zu nehmen und langfristig unter der ErdoberflĂ€che zu eliminieren. Â
Die Volkswagen Gruppe will bis 2030 den CO2-Fussabdruck ihrer Pkw und leichten Nutzfahrzeuge um 30% (gegenĂŒber 2018) pro Fahrzeug verringern. Dieses Ziel will sie rein durch Reduktionsmassnahmen und die Umstellung auf erneuerbare Energien erreichen, das heisst ohne Kompensationsmassnahmen. In den nĂ€chsten fĂŒnf Jahren beabsichtigt die Volkswagen Gruppe im Rahmen ihrer strategischen Investitionsplanung 180 Milliarden Euro zu investieren, unter anderem in die Weiterentwicklung der ElektromobilitĂ€t, in neue Produkte, eine eigene Batterieproduktion und die weltweite Ladeinfrastruktur. Die Volkswagen Gruppe hat die Batterietechnologie zu einem Kernelement gemacht, um die Transformation des Unternehmens zu beschleunigen. Dazu hat sie sich in Europa fĂŒr den Standort von zwei Zellfabriken, sogenannte Gigafactories, in Salzgitter (D) und Valencia (E) entschieden. Drei weitere sind noch in Planung.
Â
Die AMAG gehört zu den fĂŒhrenden AusbildungsstĂ€tten der Schweiz. Wenn Sie die MobilitĂ€t der Zukunft genauso antreibt wie uns, dann finden Sie an mehr als 100 Standorten vielfĂ€ltige Jobangebote in den unterschiedlichsten Berufen.
Â
In der Umsetzung sind wir offen fĂŒr Partnerschaften mit anderen MobilitĂ€tsanbietern oder Energieversorgungsunternehmen, fĂŒr Kooperationen mit Banken und interessiert an innovativen Finanzierungsformen.
Â
Die AMAG Gruppe unterhĂ€lt ein eigenes Innovation & Venture LAB. Dieses kĂŒmmert sich um Fragestellungen rund um die MobilitĂ€t der Zukunft. Zu den Kernthemen gehören «Conntected and autonomous Cars», «Mobility as a Service» und «Smart City». Entweder entwickelt das Lab eigene Konzepte und Lösungen oder arbeitet mit Partnern zusammen. Hier sind auch Beteiligungen an spanndenden Startups möglich.
Â
Engagement ist eine Haltung. Wir setzen uns deshalb mit Ăberzeugung fĂŒr saubere Energie und nachhaltige MobilitĂ€tslösungen ein. Erfahren Sie nachfolgend, wie unsere Projekte zu einer emissionsfreien Zukunft beitragen. Machen Sie vorwĂ€rts mit Ihrer Zukunfts-Idee.