-- wurde als Ihre Garage gespeichert.
Auch wenn man es hoffentlich nie selbst erlebt: Ein Autounfall ist schnell passiert. Deshalb hier die wichtigsten Regeln bei einem Unfall:
1. Bewahren Sie Ruhe.
2. Sichern Sie die Unfallstelle – Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anziehen, Pannendreieck aufstellen.
3. Verschaffen Sie sich vollen Überblick.
4. Leisten Sie Hilfe – rufen Sie falls nötig die Notrufzentrale unter 144 an, die Rega unter 1414 oder die Feuerwehr unter 118. Europaweit erreichen Sie die Rettungsdienste unter 112. Danach leisten Sie Erste Hilfe.
5. Informieren Sie falls nötig die Polizei – bei Personenschäden und grösseren Sachschäden gilt es, die Polizei zu informieren. In der Schweiz unter der 117, europaweit unter 112.
6. Dokumentieren Sie den Unfall und dessen Hergang – nutzen Sie dafür das Europäische Unfallprotokoll, machen Sie mit dem Smartphone Fotos der Situation, der Fahrzeug- und Führerausweise und notieren Sie Zeugen.
7. Pannenhilfe für das Fahrzeug organisieren – Die Totalmobil! Hilfeleistung steht Ihnen 24 Stunden und 365 Tage im Jahr zur Verfügung. Helpline: +41 848 024 365.
8. Schadenmeldung bei der AMAG – melden Sie uns den Schaden an Ihrem Fahrzeug. Wir kümmern uns um die komplette Schadenabwicklung mit Ihrer Versicherung und die Instandstellung nach Herstellervorgaben.
Mit dem Herbst steigt die Gefahr von Wildunfällen deutlich. In der Dämmerung und den frühen Morgenstunden sind Rehe, Hirsche und Wildschweine besonders aktiv, vor allem während der Brunftzeit. Auch erschreckte Tiere können unerwartet auf die Strasse laufen und eine Kollision verursachen. Ein korrektes Verhalten nach einem Wildunfall schützt nicht nur das Tier, sondern auch Sie selbst – und ist gesetzlich vorgeschrieben. Das gilt übrigens auch, wenn Sie einem Tier ausweichen und dabei nur Ihr Fahrzeug beschädigt wurde.
Tempo anpassen: Fahren Sie in wildreichen Gebieten langsamer – besonders bei Dämmerung und nachts. So haben Sie mehr Zeit zum Reagieren.
Warnschilder beachten: Achten Sie auf Hinweise zu Wildwechsel und fahren Sie dort besonders vorsichtig.
Fernlicht nutzen: Bei freier Strecke hilft Fernlicht, Tiere frühzeitig zu erkennen. Achten Sie darauf, andere Verkehrsteilnehmende nicht zu blenden.
Nicht hupen: Hupen kann Tiere aufschrecken und sie direkt auf die Strasse treiben – das Risiko steigt.
Bleiben Sie ruhig und gehen Sie Schritt für Schritt vor:
Fahrzeug sichern: Warnblinker einschalten, Warnweste anziehen und Warndreieck aufstellen.
Behörden informieren: Rufen Sie die Polizei oder die zuständige Wildhut unter Tel. 117 und warten Sie vor Ort.
Tier nicht berühren: Nähern Sie sich dem verletzten Tier nicht – es könnte gefährlich werden.
Schaden melden: Melden Sie den Schaden direkt online bei Ihrer AMAG. Wir unterstützen Sie gerne bei der Schadenabwicklung mit Ihrer Versicherung.
Die Meldung des Unfalls ist nicht nur wichtig für das Tierwohl, sondern auch gesetzlich verpflichtend. Wer einen Wildunfall nicht meldet, riskiert eine strafrechtliche Verurteilung nach dem Tierschutzgesetz.
💡 Hinweis: Für kleinere Wildtiere wie Vögel oder Amphibien besteht keine Meldepflicht bei tödlichen Kollisionen.
Akzeptieren Sie hier hier unsere Cookie-Richtlinien, um den Inhalt zu sehen.