Laden

Bidirektionales Laden: Ihr Elektroauto als intelligenter Stromspeicher

Stellen Sie sich vor: Tagsüber lädt Ihr Elektroauto mit Solarstrom vom eigenen Dach – und abends versorgt es Ihr Zuhause mit dieser Energie. Mit bidirektionalem Laden wird genau das Realität. Wir zeigen Ihnen, wie diese innovative Technologie funktioniert und welche Vorteile sie Ihnen bietet.

Bidirektionales Laden - einfach erklärt

Stellen Sie sich vor: Tagsüber lädt Ihr Elektroauto mit Solarstrom vom eigenen Dach – und abends versorgt es Ihr Zuhause mit dieser Energie. Mit bidirektionalem Laden wird genau das Realität. Wir zeigen Ihnen, wie diese innovative Technologie funktioniert und welche Vorteile sie Ihnen bietet.

 

Strom in beide Richtungen

Normalerweise fliesst Strom nur in eine Richtung: vom Netz in die Batterie Ihres Elektroautos. Bidirektionales Laden ändert das. Ihr Auto kann Energie nicht nur aufnehmen, sondern auch wieder abgeben – an Ihr Zuhause oder ins Stromnetz.

Der Vorteil liegt auf der Hand: Elektroautos stehen durchschnittlich 90 Prozent der Zeit. In diesen ungenutzten Stunden wird die Batterie zum Energiespeicher. Mit einer Kapazität von bis zu 77 Kilowattstunden speichert sie deutlich mehr als ein herkömmlicher Hausspeicher.

 

So setzen Sie bidirektionales Laden ein

⚡️ Vehicle-to-Home (V2H): Eigenverbrauch erhöhen

Sie haben eine Photovoltaikanlage? Perfekt! Tagsüber laden Sie Ihr Auto mit eigenem Solarstrom. Abends gibt die Batterie diese Energie zurück an Ihr Haus. Das senkt Ihre Stromkosten und macht Sie unabhängiger. Mit einer 77-Kilowattstunden-Batterie versorgen Sie Ihr Haus etwa zwei volle Tage mit Strom.

⚡️ Vehicle-to-Grid (V2G): Netz stabilisieren und profitieren

Ihr Elektroauto trägt zur Netzstabilität bei, indem es überschüssige Energie ins öffentliche Stromnetz zurückspeist. Dafür erhalten Sie eine Vergütung. Mit dem FLEXBONUS von Helion können Sie bis zu 520 Franken pro Jahr sparen.

⚡️ Vehicle-to-Building (V2B): Firmen optimieren Energiekosten

Unternehmen nutzen ihre Elektroflotte als flexiblen Energiespeicher und senken Lastspitzen am Firmenstandort.

 

Bidirektionales Laden VW ID Modelle
Das bidirektionale Laden ist für alle ID. Modelle ab einer Batteriegrösse ab 77 kWh möglich. Bild: VW Newsroom

 

Helion macht es möglich

Als Teil der AMAG Gruppe macht Helion bidirektionales Laden zugänglich. Mit Helion ONE™ wird der Stromfluss vollautomatisch optimiert – alle zehn Sekunden neu berechnet. Das System entscheidet intelligent, wann Ihr Auto lädt und wann es Energie abgibt.

Die gute Nachricht: Helion lanciert 2026 eine bidirektionale Ladestation ab 3'300 Franken. Das macht die Technologie für viele erschwinglich. Aktuell unterstützen bereits viele Modelle der Volkswagen ID. Familie mit 77-Kilowattstunden-Batterie bidirektionales Laden.

 

Ihre nächsten Schritte

Möchten Sie mehr über bidirektionale Ladelösungen erfahren? Die Expertinnen und Experten von Helion beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten für Ihr Zuhause. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.

 

FAQ: Häufige Fragen zum bidirektionalen Laden

Aktuell unterstützen viele Modelle der Volkswagen ID. Familie mit 77-Kilowattstunden-Batterie bidirektionales Laden (ID.3, ID.4, ID.5, ID.7 und ID.Buzz). Die Funktion wird auch für bereits ausgelieferte Fahrzeuge per Software-Update verfügbar. Weitere Hersteller arbeiten daran, ihre Modelle für bidirektionales Laden freizuschalten.

Sie benötigen drei Komponenten: ein geeignetes Elektroauto, eine bidirektionale DC-Ladestation und ein Energiemanagementsystem wie Helion ONE™. Das System koordiniert alle Komponenten automatisch und entscheidet, wann Ihr Auto lädt, wann es Strom abgibt und wie viel Energie im Akku verbleiben soll.

Ihr Elektroauto speichert Energie als Gleichstrom, während im Haushalt Wechselstrom fliesst. Ein spezieller Wechselrichter in der bidirektionalen Ladestation wandelt den Strom in beide Richtungen um. Die Kommunikation zwischen Auto und Ladestation erfolgt über die internationale ISO-Norm 15118-20.

Ja, auf jeden Fall. Die intelligente Steuerung sorgt dafür, dass mindestens 20 Prozent Ladung im Akku verbleiben. Sie sind also jederzeit spontan mobil und müssen sich keine Sorgen machen, mit leerer Batterie dazustehen.

Nein. Die Lade- und Entladevorgänge erfolgen mit moderaten Leistungen zwischen 20 und 80 Prozent Ladezustand. Das schont Ihre Batterie. Die Hersteller haben die Technologie so entwickelt, dass keine negativen Auswirkungen auf die Batterielebensdauer zu erwarten sind.

Nein, Sie benötigen eine spezielle bidirektionale DC-Ladestation. Eine herkömmliche AC-Wallbox kann nicht nachgerüstet werden. Helion bietet ab 2026 eine bezahlbare Lösung an. Mehr erfahren

Ja, auch ohne Solaranlage können Sie profitieren. Mit dynamischen Stromtarifen laden Sie Ihr Auto, wenn der Strom günstig ist, und nutzen die Energie später im Haus. So können Sie bis zu 300 Franken pro Jahr sparen. Mit Solaranlage erhöht sich das Sparpotenzial auf bis zu 520 Franken jährlich. Mehr Informationen

Bei einem durchschnittlichen Haushaltsverbrauch von etwa 15 Kilowattstunden pro Tag kann eine 77-Kilowattstunden-Batterie Ihr Haus etwa zwei volle Tage mit Strom versorgen. Das macht Sie besonders bei Stromausfällen oder bewölktem Wetter unabhängiger.

Helion ONE™ ist das intelligente Energiemanagementsystem, das alle Komponenten koordiniert. Es prüft alle zehn Sekunden, wie die verfügbare Energie am besten eingesetzt wird, und steuert Ihr Energiesystem vollautomatisch. So nutzen Sie jede Chance optimal – ohne selbst eingreifen zu müssen. Mehr erfahren

Die Technologie entwickelt sich rasant. Immer mehr Fahrzeughersteller rüsten ihre Modelle für bidirektionales Laden aus, die Preise für Ladestationen sinken und die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden laufend verbessert. Schweizer Studien zeigen: Intelligente Nutzung von Autobatterien kann die Systemkosten bis 2050 um bis zu 6,5 Milliarden Franken reduzieren.

Probefahrt mit einem Elektroauto

Interesse an einer Ladestation für Ihr Zuhause?

Mehr zum Thema

Auto laden und Ladestationen - Lesen Sie auch

Direkt zu
Probefahrt Terminvereinbarung Auto finden Elektromobilität